
Kapitel 1
Die Chancen der Digitalisierung für die Personalgewinnung
Mehr als 70.000 Handwerker fehlten 2021. Seitdem ist die Tendenz weiter steigend. Ein einzelner Handwerksbetrieb kann an diesem Umstand nichts ändern. Er kann seine Position gegenüber anderen Betrieben jedoch verbessern, attraktiver für Bewerber werden und die eigene Abhängigkeit von weiteren personellen Ressourcen reduzieren. Die Digitalisierung kann dafür der entscheidende Faktor sein.
Fakt ist: Vier von fünf Handwerksbetrieben sind offen für die Chancen der Digitalisierung. Fakt ist aber auch, dass jeder zweite Handwerker immer noch lieber mit Zettel und Stift arbeitet. Es wird demnach durchaus erkannt, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben könnten, stattdessen auf Software zu setzen. Andere Themen wie der Fachkräftemangel oder steigende Materialkosten werden jedoch als wichtiger angesehen – zu selten werden diese Herausforderungen mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft. Sie kann helfen, Kosten einzusparen und Betriebe personell zu unterstützen.
Um das zu erreichen, gibt es zwei Wege:
- Prozesse optimieren: Die Digitalisierung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. Dadurch wird der personelle Aufwand reduziert und die Mitarbeiter haben mehr Zeit für das, was zählt. Sie werden entlastet, zufriedener und produktiver. Gleichzeitig sinkt der Bedarf an neuen personellen Ressourcen.
- Neue Mitarbeiter gewinnen: Digitalisierte Unternehmen sind die attraktiveren Arbeitgeber. Sie nehmen den Mitarbeitern lästige, zeitaufwendige Aufgaben ab und sorgen für mehr Freiheit. Gleichzeitig lassen sich mit digitalen Werbestrategien einfacher neue Mitarbeiter gewinnen, zum Beispiel mit Hilfe von Social Recruiting und einer starken digitalen Arbeitgebermarke.
Im weiteren Verlauf des Artikels werden wir Dir aufzeigen, mit welchen Methoden der Digitalisierung Du Deine Prozesse vereinfachen und Ressourcen sparen und wie Du neue Mitarbeiter über digitales Marketing gewinnen kannst.